Geschäftsbericht 2017

Voraussichtliche Entwicklung des technotrans-Konzerns

Entsprechend der strategischen Zielsetzungen wird technotrans den in den vergangenen Jahren erfolgreich verfolgten Kurs fortsetzen. Der Vorstand orientiert sich dabei an den grundlegenden Zielen des organischen und anorganischen Wachstums. Er setzt auf die weitere Öffnung für neue Industrien und Anwendungen, den Ausbau der Internationalisierung sowie die Bereitstellung technologischer Innovationen.

Der Vorstand beurteilt die Perspektiven für das Geschäftsjahr insgesamt optimistisch. Auch für 2018 setzt sich technotrans das Ziel, stärker als der Markt zu wachsen. Für Deutschland rechnet das ifo Institut mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,6 Prozent in 2018 (ifo-Konjunkturprognose und IfW Institut für Weltwirtschaft). Wie bisher bildet dieser Wachstumsindikator die Messlatte für unsere Aktivitäten.

Insgesamt erwartet der Vorstand für den technotrans-Konzern bei einer stabilen Entwicklung der Weltkonjunktur erneut ein Wachstum. Für das Geschäftsjahr 2018 strebt der Vorstand einen Umsatz von 212 bis 220 Millionen € an. Das operative Ergebnis (EBIT) soll in einer Bandbreite von 18,0 bis 20,0 Millionen € liegen. Die EBIT-Marge wird 2018 zwischen 8,5 und 9,0 Prozent erwartet. Für das Erreichen dieses Wachstumsziels liefert die insgesamt gute Aufstellung der einzelnen Konzernunternehmen eine stabile Grundlage.

Im Geschäftsjahr 2018 wird technotrans verstärkt das Augenmerk auf den Erhalt beziehungsweise eine Verbesserung der Performance in den einzelnen Märkten legen.

Für das Planjahr geht die Konzernleitung davon aus, dass technotrans erneut stark im Segment Technology wächst und insbesondere von der zunehmenden Dynamik in den Bereichen Elektromobilität und Halbleiterindustrie partizipieren wird.

Unverändert betrachtet der Vorstand Akquisitionen als geeigneten Weg, um auch zukünftig das Unternehmenswachstum kräftig zu unterstützen. Neue Akquisitionen sind in der Umsatz- und Ergebnisplanung für 2018 nicht berücksichtigt. Grundlage für den Ausblick des Konzerns stellen die Planungen für die Einzelgesellschaften der technotrans-Unternehmensgruppe dar. Die Auftragslage Ende 2017 sowie die Angebotsaktivitäten stützen diese Planung.

Ziele des Konzerns und der Segmente

  Ist 2017 Prognose 2018
Umsatz in Mio. EUR 205,1 212 - 220
Technology in Mio. EUR 147,6 153 - 159
in % 72%
Service in Mio. EUR 57,5 59 - 61
  in % 28%
EBIT in Mio. EUR 17,4 18 - 20
  in % 8,5% 8,5% - 9,0%
Technology in % 5,5% > 5,5%
Service in % 16,3% > 15,5%
Free Cashflow in Mio. EUR 0,2 positiv

Auf der Beschaffungsseite erwartet der Vorstand moderat steigende Preise auf den Rohstoff- und Energiemärkten, sodass die Rohertragsmarge im Verlauf des Jahres zurückgehen kann. Abhängig von der jeweiligen Marktsituation ist es nicht immer möglich, die daraus entstehenden Effekte zeitnah und vollumfänglich an die Kunden weiterzugeben.

Aufgrund des zuletzt zweistelligen Umsatzwachstums in nahezu allen Märkten, hat sich technotrans in den operativen Einheiten bedarfsgerecht personell verstärkt. Für 2018 ist ein weiterer Personalaufbau eingeplant. Auch die Entgelterhöhung von durchschnittlich 3 Prozent führt auf Jahressicht zu einem Anstieg der Personalkosten.

Infolge der anstehenden Transformationsaktivitäten in eine Europäische SE geht der Vorstand für das Geschäftsjahr 2018 einmalig von ergebnisbelastenden Sondereinflüssen in einer Größenordnung von bis zu 0,5 Millionen € aus. Die Jahresprognose enthält darüber hinaus keine Effekte aus Währungskursänderungen. Für die übrigen Positionen der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erwartet der Vorstand lediglich Veränderungen im üblichen Rahmen. Das Erreichen einer Gesamt- EBIT-Marge von 10 Prozent bleibt weiterhin die angestrebte Messgröße unseres mittelfristigen Ausblicks. Sollten auf dem Weg dahin die Anforderungen der Märkte zusätzliche Investitionen erfordern, wird der Vorstand darauf entsprechend reagieren.

Für das Segment Technology geht der Vorstand davon aus, dass der Konzern auch 2018 weiter von einer guten Konjunktur in den unterschiedlichen Märkten profitieren und dadurch ein organisches Wachstum im oberen einstelligen Prozentbereich erzielen wird.

In der Druckindustrie erwartet der Vorstand tendenziell einen verhaltenen Ausblick. Während die Nachfrage nach Digital- und Flexodruckmaschinen weiterhin Wachstumspotential verspricht, stagniert das Geschäft im Offsetdruck höchstens auf dem guten Vorjahresniveau. Erneut erwartet die Konzernunternehmen eine verbesserte Ausgangslage in den Märkten der Laser- und der Werkzeugmaschinenindustrie sowie der Stanz- und Umformtechnik und für das laufende Geschäftsjahr insgesamt steigende Umsätze bei verbesserten Margen. Auch für das Geschäft in der kunststoffverarbeitenden Industrie verspricht der Branchenausblick eine grundsätzlich aufwärtsgerichtete Tendenz. technotrans plant hier ein moderates Wachstum, mit dem Ziel, die hervorragende Marge des vergangenen Jahres halten zu können. Im Vergleich zu einem Seriengeschäft schwanken im Projektgeschäft der Kunststoffindustrie die Umsatz- und Ergebnissituation stärker. In den Märkten Elektromobilität, Halbleiterindustrie sowie Medizin- und Scannertechnik strebt technotrans weiterhin die größten Wachstumsraten an. Das Branchenumfeld bleibt hierfür weiter positiv. Das Bekenntnis zur emissionsfreien Mobilität bleibt ein wichtiger Treiber unserer strategischen Zukunftsentscheidungen.

Für das operative Segmentergebnis geht der Vorstand insgesamt von einer positiven Entwicklung aus.

Das Segment Services repräsentiert einen relativ hohen Umsatzanteil am Gesamtgeschäft des technotrans-Konzerns und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Konzerns. Der Vorstand geht davon aus, dass der Umsatz im Segment Services durch die gewachsene installierte Basis sowie durch eine stärkere Nutzung des weltweiten Service-Netzwerks weiter moderat steigen wird. Für den Geschäftsbereich der Technischen Dokumentation erwartet der Vorstand mindestens ein Umsatzwachstum in der Größenordnung wie 2017. Damit verbunden ist die Erwartung auf ein insgesamt steigendes Ergebnis im Segment Services, sodass die Segmentrendite ihr Niveau von 2017 grundsätzlich halten kann.

Für 2018 rechnet der Vorstand auf Basis stabiler Einnahmen und Erträge mit einem guten operativen Cash Flow. Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte sollen 2018 rund 11,5 Millionen € betragen (ohne Akquisitionen). Davon entfallen rund 8,6 Millionen € auf den Neubau unseres Produktionsstandortes der Termotek GmbH in Baden-Baden. Bei der Finanzierung dieser Investition strebt der Vorstand an, das aktuell positive Marktfenster zur Aufnahme eines langfristigen Kredites im einstelligen Millionenbereich zu nutzen. Darüber hinaus plant technotrans aus heutiger Sicht weitere Neu- und Ersatzinvestitionen zwischen 2,5 bis 3,0 Millionen € an den deutschen Produktionsstandorten. Unser Ziel ist es, im Geschäftsjahr 2018 einen positiven Free Cashflow zu erzielen.

Die planmäßige Tilgung der Bankschulden und die Dividendenauszahlung sollen aus dem laufenden Cashflow beziehungsweise aus bereitstehender Liquidität finanziert werden. Darüber hinaus verfügt technotrans über ungenutzte Kreditlinien, die zusammen mit den überschüssigen Zahlungsmitteln ausreichend Flexibilität geben, um das laufende Geschäft finanzieren zu können. Die Eigenkapitalquote soll 2018, wie in den vergangenen Jahren, bei über 50 Prozent gehalten werden.

Unverändert betrachtet der Vorstand Akquisitionen als geeigneten Weg, um das Unternehmenswachstum auch strategisch auszubauen und weitere Zukunftsbranchen erschließen zu können. Entsprechende Möglichkeiten werden kontinuierlich analysiert.

Die Voraussetzungen für die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2018 sind gegeben: Das Unternehmen verfügt über eine solide Bilanzstruktur und die Profitabilität hat sich positiv entwickelt. Aus heutiger Sicht würde der Vorstand die Auszahlung jedoch davon abhängig machen, ob zum gegebenen Zeitpunkt größere Investitionsvorhaben geplant sind, die die Mittelverwendung, beispielsweise für eine größere Akquisition, vorrangig erfordern würden. Unter diesen Bedingungen halten wir an unserer Dividendenaussage fest, auch zukünftig die Hälfte des Konzernjahresüberschusses auszuschütten.

Für die technotrans AG (Einzelabschluss) erwartet der Vorstand im Geschäftsjahr 2018 ein leichtes Umsatzwachstum in der Größenordnung von 3 bis 5 Prozent. Aus heutiger Sicht geht der Vorstand davon aus, auf dem höheren Umsatzniveau auch die Ertragslage zu verbessern. Unser Ziel ist es, in der technotrans AG eine EBIT-Marge von 5,5 bis 6,0 Prozent zu erreichen.