Mein Geschäftsbericht
Die Seite wurde erfolgreich hinzugefügt.
Mein Geschäftsbericht
Die Seite wurde erfolgreich entfernt.
Erwartete Entwicklung der für technotrans relevanten Märkte
Die weitere Geschäftsentwicklung des technotrans-Konzerns wird auch 2018 in wesentlichem Maße von der weltweiten Konjunktur und diverser Projektanläufe mit bereits bestehenden sowie neuen Kunden abhängen. Derzeit überwiegen die positiven Erwartungen der Kunden hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung. So rechnen die einzelnen Branchenverbände in den für die technotrans-Unternehmensgruppe relevanten Teilmärkten insgesamt mit einer stabilen bis positiven Entwicklung ihrer Geschäftsfelder.
Maschinen- und Anlagenbau
Die einzelnen Sparten des Maschinen- und Anlagenbaus haben bedingt durch technische oder gesetzliche Vorgaben ihre eigenen Zyklen. Ihr Produktionsverlauf unterscheidet sich daher zum Teil vom Maschinenbau-Durchschnitt. So hängen der Werkzeugmaschinenbau und die kunststoffverarbeitende Industrie unter anderem stark von der Automobilindustrie ab, während die Druckindustrie von der weltweiten Nachfrage des Offset-Printmarktes sowie dem Digital- und Verpackungsdruck abhängt. Die Laserindustrie wiederum bedient eine Vielzahl von Produktionstechniken (z. B. auch die Medizintechnik und die Halbleiterindustrie). Für 2018 sind die Aussichten der einzelnen Sparten durchweg positiv.
Druckindustrie
2017 schloss die Branche mit einem erneuten Auftragseingangs- und Umsatzplus ab. Insbesondere in den Marktsegmenten Digital- und Flexodruck besteht auch 2018 weiteres Wachstumspotenzial für technotrans. Aufgrund der anhaltenden Konsolidierung von Druckereibetrieben in einigen Industrieländern ist zukünftig insgesamt nur mit einer moderaten Ausweitung des Marktvolumens im Bogen- und Rollenoffsetdruckmaschinen-geschäft zu rechnen. Die Geschäftsstimmung in der Druck- und Medienbranche war zum Jahresbeginn 2018 erneut positiv. Geprägt wurde diese Entwicklung sowohl von der positiven Beurteilung der aktuellen Geschäftslage als auch von der optimistischen Erwartung über die zukünftige Lage.
Kunststoffverarbeitende Industrie
Die Kunststoffindustrie in Deutschland befindet sich weiter in einer guten konjunkturellen Situation. Seit gut drei Jahren setzt sich ein anhaltender Aufwärtstrend in der Branche fort. 2017 übertraf die Branche die Wachstumserwartungen von durchschnittlich 3,0 Prozent pro Jahr. Das Umsatzplus in der Branche lag bei 5 Prozent, der Auftragseingang bei plus 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Treiber waren die insgesamt hohe Nachfrage nach Konsumgütern und die permanente Erschließung neuer Handlungsfelder im Bereich der Kunststoffindustrie. Für 2018 erwartet die Branche eine anhaltend positive Geschäftsentwicklung.
Laserindustrie
Die Weltmarktentwicklung von Lasersystemen für die Materialbearbeitung konnte nach einem etwas schwächerem Verlauf im Vorjahr im Jahr 2017 wieder deutlich zulegen. Treiber waren hier die hohe Nachfrage im Maschinenbau und die Erweiterung von Anwendungsmöglichkeiten mittels der Lasertechnologie. Für 2018 erwarten wir eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung.
Werkzeugmaschinenindustrie
2017 konnten die Sparten Werkzeugmaschinen (spanend und umformend) deutliche Umsatz- und Auftragseingangszuwächse verzeichnen. Aufgrund der vollen Auftragsbücher der Hersteller von Dreh-, Fräs-, Schleif- und sonstigen Sondermaschinen gehen wir für 2018 von einer weiteren Umsatzsteigerung aus. Erwartet wird ein erneuter Produktionsanstieg von durchschnittlich 3 Prozent.
e-Mobility
Der Markt der elektrischen Energiespeicherlösungen befindet sich seit Jahren in einer starken Entstehungs- beziehungsweise Wachstumsphase. Bedingt durch die immer weiter zunehmende Bedeutung der Elektromobilität und die permanente Weiterentwicklung der technologischen Möglichkeiten gehen wir für 2018 von einem anhaltend dynamischen Wachstum aus.
Medizintechnik
Die Medizintechnik befindet sich ebenfalls in eine konjunkturell stabilen Ausgangslage. Hier gehen wir für 2018 von einem moderaten Wachstum aus.