Geschäftsbericht 2017

Wirtschaftliche Entwicklung der technotrans AG (Kurzfassung nach HGB)

Der Jahresabschluss der technotrans AG wird im Gegensatz zum Konzernabschluss nicht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind), sondern nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB) aufgestellt und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die im Folgenden aufgezeigte Entwicklung der technotrans AG basiert auf deren Jahresabschluss.

Geschäft und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die technotrans AG ist die Muttergesellschaft des technotrans-Konzerns. Sie ist ein Technologieunternehmen mit Kernaktivitäten auf den Gebieten Kühlen/Temperieren, Filtrieren/Separieren und Sprühen/Pumpen von Flüssigkeiten. Die technotrans AG ist zudem stark von ihren direkt und indirekt gehaltenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen beeinflusst. Direkt und indirekt hält sie 19 operative Gesellschaften und umfasst ferner die Zentralfunktionen des Konzerns. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der technotrans AG entsprechen im Wesentlichen denen des technotrans-Konzerns. Die Steuerung der Einzelgesellschaft unterliegt den gleichen Grundsätzen wie die des Konzerns.

Ertragslage

in T€2017 2016
Umsatzerlöse80.075 71.057
Bestandsveränderung-171 393
Sonstige betrieblichen Erträge878 2.117
Materialaufwand36.192 32.686
Personalaufwand27.002 25.054
Abschreibungen1.337 1.391
Sonstige betrieblichen Aufwendungen11.123 10.704
Finanzergebnis9.757 4.943
Steuern2.683 2.089
Jahresüberschuss12.202 6.586
Gewinnvortrag2.491 2.704
Einstellung in die Gewinnrücklagen5.000 3.000
Bilanzgewinn9.693 6.290

2017 war für die technotrans AG wieder ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Zum vierten Mal seit 2013 erzielte das Unternehmen ein deutliches Umsatzwachstum und eine gute Ergebnisperformance. Mit einem Zuwachs von 6,8 Millionen €, das entspricht einem Plus von 11,2 Prozent, stiegen die externen Umsätze mit Bestands- und Neukunden höher als ursprünglich erwartet. Erfreulich dabei ist der erfolgreiche Ausbau des Geschäfts sowohl mit den Herstellern aus der Offset-, der Digital- und der Flexodruck-Industrie als auch der Anstieg des Umsatzes in allen übrigen Märkten, insbesondere der Laser- und Werkzeugmaschinenindustrie sowie der Elektromobilität und der Scannertechnik. Mit rund 16 Prozent blieb der konzerninterne Anteil am Gesamtumsatz nahezu auf gleichem Niveau wie 2016.

Der Umsatzanteil des Segmentes Technology erreichte mit 54,8 Millionen € einen Anstieg um 6,3 Millionen € (+13,0 Prozent) gegenüber dem Vorjahr (48,5 Millionen €). Im Segment Services betrug der Umsatz 25,3 Millionen € nach 22,6 Millionen im Vorjahr (+12,0 Prozent).

Insgesamt sind die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr von 71,1 Millionen € um 12,7 Prozent auf 80,1 Millionen € gestiegen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) erreichte 5,1 Millionen € (Vorjahr: 3,6 Millionen €). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 6,3 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2017 hatte der Vorstand die Umsatz- und Ergebnisziele der technotrans AG auf ein leichtes Umsatzwachstum in der Größenordnung von drei bis fünf Prozent und eine EBIT-Marge von 6,5 Prozent gesteckt.

Überleitung des Jahresüberschusses zum Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT)

in T€ 20172016
Jahresüberschuss (Gewinn- und Verlustrechnung) 12.2026.586
Erträge aus der Zuschreibung zum Finanzanlagevermögen (-) 3.360637
Erträge aus Beteiligungen (-) 2.2841.609
Erträge aus Ergebnisabführungsvertrag (-) 4.3502.923
Zinsen und ähnliche Erträge (-) 9024
Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (-) 123200
Zinsen und ähnliche Aufwendungen (+) 450451
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (+) 2.6151.956
Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) 5.0603.600

Der Materialaufwand der technotrans AG lag mit 36,2 Millionen € um 10,7 Prozent über dem des Vorjahres (Vorjahr: 32,7 Millionen €). Damit reduzierte sich die Materialaufwandsquote (im Verhältnis zur Gesamtleistung) leicht von 45,7 Prozent auf 45,3 Prozent.

Der Personalaufwand stieg im Geschäftsjahr 2017 insgesamt um 1,9 Millionen € auf 27,0 Millionen € (Vorjahr: 25,1 Millionen €). Der Anstieg um 7,8 Prozent begründet sich zum einen auf dem erfolgten personellen und kapazitativen Mitarbeiteraufbau in den umsatzabhängigen Bereichen und zum anderen auf der Umsetzung der geplanten Entgelterhöhung für das Jahr 2017 von durchschnittlich 3,0 Prozent.
Die Personalaufwandsquote sank von 35,1 Prozent auf 33,8 Prozent.

Die sonstigen betrieblichen Erträge reduzierten sich von 2,1 Millionen € im Vorjahr um 1,2 Millionen € auf 0,9 Millionen €. Hiervon entfallen 0,3 Millionen € (Vorjahr: 0,9 Millionen €) auf periodenfremde Erträge. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Erträge aus Zahlungseingängen auf wertberichtigte Forderungen. Die Währungskursgewinne beliefen sich auf rund 0,1 Millionen € (Vorjahr: 0,4 Millionen €).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 11,1 Millionen € leicht über dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 10,7 Millionen €). Die Vertriebsprovisionen betrugen 0,9 Millionen € (Vorjahr: 0,9 Millionen €). Diese sind nahezu vollständig an eigene Tochtergesellschaften geflossen. Die Reisekosten blieben mit 0,8 Millionen € weitgehend konstant gegenüber 2016. Für den Einsatz von Zeitarbeitskräften wurden im Geschäftsjahr insgesamt 0,3 Millionen € aufgewandt (Vorjahr: 0,5 Millionen €). Die Aufwendungen für Gewährleistungen (inkl. der Zuführung zur Garantierückstellung) beliefen sich auf 0,8 Millionen € (Vorjahr: 0,4 Millionen €). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Währungskursverluste in Höhe von 0,6 Millionen € (Vorjahr: 0,2 Millionen €).

Die planmäßigen Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen und die immateriellen Vermögensgegenstände des Geschäftsjahres betrugen 1,3 Millionen € (Vorjahr: 1,4 Millionen €).

Die technotrans AG erzielte ein Finanzergebnis in Höhe von insgesamt 9,7 Millionen € (Vorjahr: 4,9 Millionen €). Dieses beinhaltet zum einen Erträge aus Beteiligungen in Höhe von 6,6 Millionen € (Vorjahr: 4,5 Millionen €), welche sich zusammensetzen aus 2,3 Millionen € Ausschüttungen von Tochtergesellschaften sowie aus den Gewinnabführungen der Termotek GmbH und der gds GmbH infolge der bestehenden Ergebnisabführungsverträge (EAV) in Höhe von 4,3 Millionen €.

Zum anderen resultieren aus der Zuschreibung zum Finanzanlagevermögen Erträge in Höhe von 3,4 Millionen € (Vorjahr: 0,6 Millionen €). Aufgrund der erneut positiven Geschäftsentwicklung der technotrans america inc., Mt. Prospect, Illinois/USA, konnte eine Wertaufholung in Höhe von 3,0 Millionen € vorgenommen werden. Der Beteiligungsbuchwert wurde entsprechend erhöht. Abschreibungen auf Finanzanlagen gab es im Berichtsjahr, wie auch im Vorjahr, keine. Das Zinsergebnis lag mit -0,4 Millionen € konstant auf dem Vorjahresniveau (-0,4 Millionen €).

Für das Geschäftsjahr 2017 beliefen sich die laufenden Ertragsteuern insgesamt auf 2,6 Millionen € (Vorjahr: 2,0 Millionen €).

Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Jahresüberschuss in Höhe von 12,2 Millionen € ausgewiesen (Vorjahr: 6,6 Millionen €).

Vermögens- und Finanzlage

AKTIVA  
in T€31.12.201731.12.2016
Anlagevermögen54.26551.586
Vorräte10.58410.470
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände27.98617.382
Kasse und Guthaben bei Kreditinstituten5.78613.302
Umlaufvermögen44.35641.154
Rechnungsabgrenzungsposten451387
Aktive latente Steuern69
Gesamt Aktiva99.07893.137
 
PASSIVA 
in T€31.12.201731.12.2016
Gezeichnetes Kapital6.9086.908
Kapitalrücklage19.09619.096
Gewinnrücklagen30.70725.706
Bilanzgewinn9.6936.290
Eigenkapital66.40458.000
Rückstellungen8.3165.809
Verbindlichkeiten24.35829.327
Rechnungsabgrenzungsposten01
Gesamt Passiva99.07893.137

Die Bilanzsumme der technotrans AG stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2016 von 93,1 Millionen € um 6,0 Millionen € (+6,4 Prozent) auf 99,1 Millionen € an.

Das Anlagevermögen erhöhte sich zum Bilanzstichtag von 51,6 Millionen € auf 54,3 Millionen €. Das Sachanlagevermögen und die immateriellen Vermögensgegenstände gingen gegenüber dem Vorjahr weiter leicht um 0,6 Millionen auf 9,9 Millionen € zurück. Im Finanzanlagevermögen führten Wertaufholungen zu einer Erhöhung der Anteile an verbundenen Unternehmen in Höhe von insgesamt 3,2 Millionen € auf 44,3 Millionen € (Vorjahr: 41,1 Millionen €).

Die Vorräte lagen mit 10,6 Millionen € (Vorjahr: 10,5 Millionen €) unverändert auf dem Vorjahresniveau.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände hingegen sind im Vergleich zum 31. Dezember 2016 deutlich um 10,6 Millionen € auf 28,0 Millionen € angestiegen. Davon entfallen 19,3 Millionen € auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen (Vorjahr: 10,8 Millionen €). Die technotrans AG gewährte der Tochtergesellschaft GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH hiervon ein Darlehen in Höhe von 7,7 Millionen €, das im Wesentlichen zur Finanzierung des Immobilienerwerbs in Meinerzhagen genutzt wurde.

Die Zahlungsmittel gingen in der Folge zum Bilanzstichtag von 13,3 Millionen € auf 5,8 Millionen € zurück.

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Eigenkapital von 58,0 auf 66,4 Millionen €. Der Zuwachs steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Jahresüberschuss 2017, von dem in Übereinstimmung mit § 58 Absatz 2 AktG 5,0 Millionen € den Gewinnrücklagen zugeführt wurden. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich wieder von 62,3 Prozent auf 67,0 Prozent.

Die Verbindlichkeiten und Rückstellungen betragen zum Bilanzstichtag insgesamt 32,7 Millionen € (Vorjahr: 35,1 Millionen €). Die Veränderung resultiert im Wesentlichen aus dem Abbau der Finanzschulden um 4,0 Millionen €. Die Rückstellungen wurden im Vergleich zum 31. Dezember 2016 um 2,5 Millionen € auf 8,3 Millionen € erhöht.

Der Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit (Nettozahlungsmittel) belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf 3,4 Millionen € (Vorjahr: 0,8 Millionen €). Aus der Veränderung des Nettoumlaufvermögens resultiert insgesamt eine Mittelbindung in Höhe von 3,9 Millionen €. Davon entfallen rund 4,3 Millionen € auf eine stichtagsbedingte Erhöhung der Forderungen, unter anderem gegenüber verbundenen Unternehmen, und sonstige Aktiva.

Infolge einer moderaten Investitionstätigkeit in das Anlagevermögen ergaben sich Auszahlungen im Berichtszeitraum in Höhe von -0,8 Millionen € (Vorjahr: -25,3 Millionen €). Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen an verbundene Unternehmen beliefen sich im Geschäftsjahr auf -7,2 Millionen € (Vorjahr: -0,2 Millionen €). Einzahlungen aus der Rückführung von Darlehen seitens Tochtergesellschaften sowie aus erhaltenen Zins- und Dividendenzahlungen betrugen 5,6 Millionen € (Vorjahr: 3,4 Millionen €). Insgesamt führten die Mittelzuflüsse und -abflüsse zu einem negativen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von -2,4 Millionen € (Vorjahr: -21,9 Millionen €).

Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit weist im Berichtszeitraum einen Mittelabfluss von 8,2 Millionen € (Vorjahr: Mittelzufluss von 23,0 Millionen €) auf. Dieser setzt sich zusammen aus der planmäßigen Tilgung von Darlehen in Höhe von 4,0 Millionen €, den gezahlten Zinsen (0,4 Millionen €) sowie aus der Auszahlung der Dividende an die Aktionäre der technotrans AG in Höhe von 3,8 Millionen €.

Mitarbeiter

Am 31. Dezember 2017 waren in der technotrans AG insgesamt 469 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und damit 20 mehr als zum Jahresende 2016. 2017 sind davon dem Segment Technology 371 Mitarbeiter zuzuordnen (Vorjahr: 356). Im Segment Services waren 98 Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 93).

Chancen- und Risiken

Die Geschäftsentwicklung der technotrans AG unterliegt im Wesentlichen den gleichen Chancen und Risiken, wie denen des technotrans-Konzerns. Lediglich in den beiden Risikokategorien "Gesamtwirtschaftliche/Branchenspezifische Risiken" und "Unternehmensstrategische Risiken" weist die technotrans AG aufgrund ihres niedrigeren Plan-Ergebnisses teilweise höhere Risiken als der Konzern auf.

Sollten sich die Erwartungen bezüglich der wirtschaftlichen oder branchenspezifischen Entwicklung oder die Erwartungen an neu entwickelte Produkte als nicht zutreffend erweisen, kann das Umsatz- und damit auch das Ergebnisziel möglicherweise verfehlt werden. Dieses Risiko schätzt der Vorstand derzeit als gering ein.

Die Chancen und Risiken des Konzerns sind im zusammengefassten Lagebericht dargestellt.

Ausblick

Aufgrund der Verflechtungen der technotrans AG mit den Konzerngesellschaften und ihres Gewichts im Konzern verweist der Vorstand auf die Aussagen im Kapitel Prognosebericht, die insbesondere auch die Erwartungen für die Muttergesellschaft widerspiegeln.