Der Name technotrans ist in den USA schon länger nicht mehr unbekannt. Immerhin sind wir hier mittlerweile mit dem gesamten Portfolio vertreten und seit 1995 mit eigenem Standort etabliert. Besonders spannend für mich sind aktuell die Zukunftsmärkte wie zum Beispiel die E-Mobility.
Dandy Uy, Kältetechniker
Bei den hitzigen politischen Debatten in den USA wird oft übersehen: Die Industrie ist hier in vielen Zukunftsmärkten weiter als manchmal in Europa angenommen. E-Mobility ist ein großes Thema und da kann ich für technotrans tolle Produkte mit erfolgreichen Referenzen vorweisen. Es hilft auch sehr, dass wir zum Beispiel in der Lasertechnik oder der Kunststoffverarbeitung bereits einen Namen haben.
Unser eigener Standort in Nordamerika nimmt zudem jedem Zweifler sofort den Wind aus den Segeln, wenn er von technotrans aus Germany hört. Das zeigt mir auch, dass in Sassenberg viel Verständnis für die Besonderheiten der anderen Kontinente da ist. Das erleichtert mir die Arbeit und ich kann guten Gewissens von „Made in Germany“ im besten Sinne sprechen, wenn ich zuverlässige und innovative Produkte verkaufe.
In Forschung und Entwicklung setze ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen unsere eigenen Ideen ebenso um wie die Wünsche der Kunden. Somit versuchen wir, dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein.
Dr. Robert Holtwick, ProjektmanagerDie Arbeit in Forschung und Entwicklung fasziniert mich jeden Tag aufs Neue. Wir gestalten hier mit unseren Produkten ein Stück weit die Zukunft mit. Zu wissen, dass die Elektromobilität, die Medizintechnik oder der Digitaldruck ohne technotrans-Produkte so nicht möglich wären, lässt mich auch ein wenig Stolz empfinden. Dabei macht der Austausch mit den Kollegen an den anderen Standorten weltweit viel Freude, wir lernen voneinander und werden dadurch noch besser.
Die Entwicklung der vergangenen Jahre in verschiedenen Branchen ist zugleich fordernd. Stillstand gibt es für uns nicht. Das treibt mich an. Daher ist es gut, dass wir das Vertrauen des Unternehmens haben und viel ausprobieren können. Letztlich leisten wir mit unseren Entwicklungen einen wichtigen Beitrag für die gesamte Gruppe und machen damit das Unternehmen fit für die Zukunft.
Gleich gegenüber des Stammsitzes in Sassenberg ist mein Büro bei der gds. Hier bin ich in einem Team voller Experten rund um Technische Dokumentationen und den CE-Support für unsere Kunden aktiv.
Ludger Bruns, Leiter Service ConsultingInformationen sollen Wissen vermitteln, das ist und bleibt der Kern unserer Arbeit. Vor allem angesichts immer komplexerer Produkte rückt dabei der Nutzungskontext stärker in den Blickpunkt als früher. Bei gds arbeiten wir heute durch das sogenannte Electronic Content Delivery für eine optimierte Technische Dokumentation, die die Grenzen des Papiers überwindet. Sich dabei immer wieder auf neue Produkte, Unternehmen und Ansprüche einzustellen, ist das Spannende an meiner Arbeit.
Immer bessere Wege zu finden, jedem Anwender die richtigen Informationen aktuell und schnell verfügbar zu machen, ist eine Herausforderung. In Workshops und Schulungen helfe ich den Kunden dabei, unsere Lösungen gewinnbringend in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der direkte Kontakt mit den Menschen ist für mich immer wieder wertvoll. Ich kann helfen und sehe die Ergebnisse unserer Arbeit direkt vor Ort.
termotek ist seit 2011 ein Teil der technotrans-Gruppe. Das Schöne daran: Unsere Möglichkeiten sind damit gewachsen und zugleich sind wir weiter erfolgreich mit dem, was wir am besten können.
Aurélien Muller, Teamleiter Prüffeld/ServiceIn Baden-Baden produzieren wir Kühlgeräte vor allem für Anwendungen in kompakten Lasergeräten. Die kommen zum Beispiel in der Medizintechnik zum Einsatz und müssen dementsprechend sehr zuverlässig arbeiten. Ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 ist daher selbstverständlich. Seit wir zur technotrans-Gruppe gehören, können wir unsere Kernkompetenzen mit mehr Ressourcen ausüben und haben viele neue Kunden gewonnen. Meine Aufgabe ist, dass wir dabei eine gleichbleibend hohe Qualität liefern und alle Vorgaben erfüllen.
Es reicht heute nicht mehr, von guten Produkten zu sprechen. Zertifizierungen und eigene Prüfungen über gesetzliche Vorgaben hinaus garantieren, dass auch anspruchsvolle Kunden gerne mit uns zusammenarbeiten. Da schadet es nicht, dass ich gerne Perfektionist bin und mich tief in die Materie einarbeiten will, dementsprechend wohl fühle ich mich auf dem Prüffeld.
Bei klh in Bad Doberan bauen wir verschiedenste Industriekühlungen. Die leistungsstarken Anlagen kommen in zahlreichen Gebieten zum Einsatz und jedes stellt spezifische Anforderungen, auf die wir individuell reagieren.
Stefan Titze, Leiter ProduktionDiese Produktion verlangt von mir und meinem Team viel Flexibilität. Die größte Herausforderung besteht darin, dass unsere Anlagen bei jedem Anwender andere Voraussetzung erfüllen müssen. Es geht dabei weit über die reine Kühlleistung hinaus. Ob wir nun mit extrem hohen Temperaturen konfrontiert sind, mehrere Anlagen zentral kühlen sollen oder eine besonders energieeffiziente Kühllösung für Laser entwickeln, viele Projekte sind speziell auf unsere Kunden zugeschnitten. Dadurch decken wir zahlreiche Anwendungsfelder und jeden Leistungsbereich ab.
klh mit seinen Gesellschaften zählt erst seit 2016 zu einhundert Prozent zur technotrans-Gruppe, aber klh hat sich bestens integriert. Erstens konnte ich den Kollegen die Vorteile der starken Gruppenstruktur schnell vermitteln. Zweitens haben sich alle Standorte sehr gut aufeinander eingespielt. Zusammen mit unserer Schwestergesellschaft termotek decken wir nun das gesamte Leistungsspektrum in der Kältetechnik ab, sind also ein echter Full Liner.
Als jüngstes Mitglied der technotrans-Gruppe haben wir unglaublich schnell und viel voneinander gelernt. Ich selbst entwickle bei gwk verschiedene Varianten unserer Kühlanlagen für hohe Leistungsbereiche.
Klaus Cyriax, Area Sales ManagerEine zentrale Kühlanlage oder auch verbundene Systeme können in nahezu allen von uns belieferten Branchen zum Einsatz kommen. Spritzguss, Extrusion, Kunststoff, Metall, Chemie/Pharmazie oder auch Lebensmittel, eine einzelne unserer Großanlagen für diese Bereiche hat schnell einmal Containergröße. Sich immer wieder neu auf die speziellen Kundenbedürfnisse einzustellen und dann energiesparende und zugleich leistungsstarke Kühlanlagen zu entwickeln, ist dabei eine große Herausforderung.
Als Teil der technotrans-Gruppe haben wir eine starke Organisation im Rücken, die uns bei den Wachstumszielen gerade in internationalen Märkten vieles erleichtert. Für meinen Alltag bedeutet es, dass die Anforderungen der Kunden immer wieder andere sind. Aber auch die Erkenntnis, dass unsere Lösungen schon heute in vielen Märkten weltweit erfolgreich sind.
Die Sprachenwelt ist innerhalb der Gruppe in gewisser Weise ein Unikum. Mit unserem Verständnis für Technik und Sprache verhelfen wir technotrans und vielen anderen Unternehmen weltweit rechtssicher und schnell zu korrekten Übersetzungen.
Daniela Trost, kaufmännische AngestellteDie Übersetzung von Technischen Dokumentationen oder allgemein sehr fachlichen Texten erfordert viel Know-how. Das bieten unsere fachspezifischen Übersetzer. Durch unseren linguistischen Background sind wir im Umgang mit Terminologie, die das A und O im Übersetzungsprozess ist, bestens gerüstet. Unseren Kunden verhelfen wir damit nicht nur zur konsistenten und rechtssicheren Übersetzung, sondern auch zur maximalen Einsparung von Zeit und Geld. Daher tragen wir eine große Verantwortung.
Durch den täglichen Umgang mit diversen Sprachen und verschiedensten technologischen Produkten wird mein Alltag nicht langweilig.
Ovidius ist ein noch recht junger Teil der technotrans-Gruppe, aber wir haben uns in kurzer Zeit nahtlos eingefügt. Dabei bringen wir spezielle Kompetenzen mit, die das Portfolio von gds noch einmal gezielt ergänzen.
Martyna Emilia Pietrzak, VertriebsassistenzBei Ovidius sind wir auf XML spezialisiert und kümmern uns um alle Bereiche des gesamten Content Life Cycles. Dazu gehört unter anderem das XML-Redaktionssystem XR sowie ARC-Desk, ein Portal für Prüf- und Freigabeprozesse. Hier arbeite ich daran, dass Freigabe- und Prüfprozesse in Unternehmen einfacher, schneller in fehlerfrei ablaufen.
Meine Aufgabe ist es, die Anwender bei der Einführung unserer Systeme zu unterstützen. Oftmals ist dies ein großer Schritt von der Zettelwirtschaft zur digitalen Verwaltung der Prozesse. Wenn Kunden erleben, welche Vorteile dies hat und wie wir ihren Alltag erleichtern, dann sieht und hört man häufig die Begeisterung. Das motiviert mich natürlich zusätzlich. Seit wir Teil der technotrans-Gruppe sind, eröffnen sich uns dank der zusätzlichen Ressourcen noch mehr Möglichkeiten am Markt. Auch für unsere Kunden.
Immer der erste Ansprechpartner meiner Kunden zu sein, ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und so mit meiner Arbeit direkt zum Erfolg von technotrans beitragen, das motiviert mich nun schon acht Jahre.
Partha Sarathy, Sales & Service Adminstrator
Ob es Freude macht, im Vertrieb zu arbeiten, ist für mich maßgeblich von der Qualität der Produkte und des Service abhängig. Wenn die Kollegen in Deutschland tolle Lösungen entwickeln, unsere Rückmeldungen von Kunden umsetzen können und der Service dann reibungslos funktioniert, dann haben wir es leichter. Daran zeigt sich mir jeden Tag, wie wichtig es ist, dass wir alle an einem Strang ziehen. Indien betreuen wir ganz eng verzahnt mit den Kollegen in Singapur. Dass ich daher in Chennai arbeite, lässt mich in zwei Kulturen leben. Inder und Asiaten haben dabei eines gemeinsam: Sie schätzen die technotrans-Systeme.
In meiner Zeit habe ich viel erlebt, tolle Menschen getroffen, viele interessante Orte gesehen und innovative Unternehmen kennengelernt. Und ich habe erlebt, wie sich technotrans wandelte und in vielen neuen Branchen Fuß fasste. Diesen Prozess im Vertrieb zu begleiten, war und ist unglaublich spannend.
In Dubai gehen die Uhren anders als in Europa. Auf der einen Seite haben wir hier sehr moderne Anlagen und Unternehmen, zugleich fehlt es manchmal noch an Know-how, das wir uns dann von den besten Unternehmen weltweit holen.
Niels Siegel, Managing Director
Ich sehe den technotrans-Standort als Tor zum Mittleren Osten, auch Afrika können wir von hier aus zu einem großen Teil abdecken. Beides sind unglaublich dynamische Märkte mit ganz eigenen Herausforderungen. Während in Dubai globale Konzerne riesige Projekte realisieren, auf die die ganze Welt schaut, gelten andere Länder noch lange nicht als Industrienationen. Doch alleine ein Blick auf die Bevölkerung zeigt, dass technotrans zurecht vor Ort ist. Noch ist es schwierig, aber meine Aufgabe ist es, das große Potenzial zu heben, sobald sich die Chancen hierzu ergeben.
Dabei helfen natürlich Referenzen wie die elektrische Straßenbahn in Katar oder die Installation von Scannertechnologie in Abu Dhabi und Saudi Arabien. Damit belegen wir, dass technotrans innovative Produkte hat, die unter den manchmal schwierigen klimatischen Bedingungen hier in der Region zuverlässig arbeiten.
Jeder Markt ist anders, das merke ich immer wieder im Gespräch mit meinen Kollegen aus aller Welt. Für uns gilt aber immer: Wenn sich Kunden melden, dann reagieren wir schnell und unkompliziert. Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt.
Scott Smith, Technical SupportDen Menschen zu helfen, die sich bei mir melden, ist mein wichtigstes Anliegen. Jederzeit ansprechbar zu sein und eine für alle Seiten optimale Lösung zu finden, das darf bei technotrans nicht bloß auf dem Papier stehen. Entscheidend ist vielmehr, dass die Produktion der Kunden läuft und die Qualität stimmt. Ich weiß, dass wir im Customer Support entscheidend das Bild unseres Unternehmens nach außen prägen. Ich versuche also, idealerweise schon am Telefon oder per Fernwartung Probleme zu lösen. Gelingt dies einmal nicht, werden die Service-Mitarbeiter vor Ort umsetzen, was ich vorher mit dem Kunden bespreche. Da sind wir seit Gründung der englischen Tochtergesellschaft 1990 ein eingespieltes Team und die interne Kommunikation das A und O.
Es ist durchaus eine Herausforderung, in Südamerika die Vorteile von technotrans zu vermitteln. Denn nicht nur in Brasilien verändert sich die wirtschaftliche Lage immer wieder schnell. Umso schöner ist es, dass wir zuletzt immer wieder neue Kunden gewinnen konnten.
Maria Soares, Vertriebsassistenz
Natürlich schaue ich als Verkäuferin zuerst auf die Zahlen. In Südamerika ist da so viel Potenzial, aber die Situation in vielen Ländern leider nicht einfach. Es ist sehr wichtig, dass technotrans hier persönlich vor Ort ist. Einerseits wird dies von meinen Kunden meistens so erwartet, andererseits können wir so schnell auf die Entwicklungen vor Ort reagieren und Chancen ergreifen, sobald sie sich ergeben. Das hat uns schon manchen erfolgreichen Abschluss eingebracht, wenn wir einfach flexibler sind als ein Wettbewerber.
Wer dann einmal von der Qualität unserer Produkte überzeugt ist, der meldet sich auch wieder bei mir. Mittel- bis langfristig wird der Markt in Südamerika noch weiter an Bedeutung für technotrans gewinnen, denn bereits heute erweitern immer mehr Kunden ihre Produktion oder erschließen den Markt.
Meine Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Im Service ist es weiterhin wichtig vor Ort zu sein, denn die Kunden schätzen den persönlichen Kontakt. Wenn es aber schnell gehen soll, dann lösen wir inzwischen viele Probleme einfach per Fernwartung.
Riccardo Consonni, Servicetechniker
Bei einem Treffen mit meinen Kollegen aus Frankreich haben wir festgestellt, dass die Digitalisierung für uns schon längst Realität ist. Wir lesen viel darüber in den Medien, aber unser Arbeitsalltag ist längst bestimmt von Begriffen wie Remote Maintenance oder bald auch Predictive Maintenance, also der vorausschauenden Wartung. In Europa sind die Ansprüche an den Service allgemein sehr hoch. Da ist es gut, dass technotrans in der Europa so breit aufgestellt ist. Ob Frankreich, England, Spanien oder eben bei uns in Italien, wir haben überall ein eigenes Service-Team. Ich finde, nur so kann ein internationales Unternehmen erfolgreich sein. Das höre ich auch immer wieder von meinen Kunden.
Da wir hier seit Jahren erfolgreich arbeiten, können wir heute sehr selbstständig agieren und verantworten die Produkte für die neuen Branchen wie beispielsweise unsere Sprühbeölung direkt vor Ort.
Durch die Erschließung neuer Märkte ist meine Arbeit heute noch abwechslungsreicher. Bei technotrans konnte ich mein Wissen stetig erweitern und heute viele anspruchsvolle Aufgaben selbstständig wahrnehmen.
José Naranjo, Servicetechniker
Da alle Standorte sehr eigenständig arbeiten, ist es wichtig, dass wir in jedem Produktbereich genügend Know-how vor Ort haben. Dazu muss sich jeder einzelne Mitarbeiter weiterentwickeln und ich bin froh, dass wir dazu viel Gelegenheit bekommen. In den sechs Jahren bei technotrans habe ich sehr viel gelernt. Das kommt mir heute oft zugute. Neben den Produkten können wir uns mit einem guten Service in Spanien vom Wettbewerb absetzen. Wenn ich Ruhe und Kompetenz ausstrahle, dann nimmt der Kunde technotrans ebenso wahr. Daher lege ich Wert auf ein professionelles Auftreten.
Letztlich gebe ich damit auch etwas zurück, denn ich schätze den sicheren und guten Arbeitsplatz mit all seinen Chancen im Unternehmen sehr. Wir spüren auch, dass die Wirtschaft in Spanien wieder anzieht. Davon profitieren wir vor Ort und als Gruppe.
Wenn ich erzähle, dass ich in Australien arbeite, fragen die Kollegen aus aller Welt zuerst, ob es wirklich so schön ist Down Under und dann, ob der Markt überhaupt relevant ist. Und beide Male sage ich: Ja, sehr!
Paul Duncan, Service Manager
Mein Arbeitsplatz ist ein ganzer Kontinent. Ich betreue technotrans-Kunden in allen großen Städten Australiens und davon gibt es wesentlich mehr als gemeinhin angenommen. Melbourne, Sydney, Brisbane, Perth oder Adelaide – was viele in Europa nicht wissen: Jede dieser Städte hat über eine Millionen Einwohner. Alleine Melbourne und Sydney zusammen über neun Millionen. Damit hat sich auch schnell die Frage geklärt, welche Relevanz der australische Markt hat. Wir haben hier sehr spannende Kunden, die ihre Produkte in die ganze Welt liefern und immer wieder werden unsere Systeme verbaut. Auch die Zahl der Installationen in Australien steigt kontinuierlich.
Daher ist die Präsenz vor Ort unerlässlich. Die Wege hierher wären ansonsten zu lang. Sowohl die Kunden als auch die OEM-Herstellern sind von technotrans einen hohen Standard beim Service gewohnt und den können wir auf Dauer nur vor Ort zuverlässig erfüllen.
Der Weg nach Deutschland ist nicht weit und doch ist Frankreich manchmal eine eigene Welt. Unsere französischen Kunden sprechen meist zuerst mit uns und wir lösen jede Herausforderung sehr selbstständig. Das spart Zeit und somit Kosten.
Sofian Benabedrabou, Development ManagerIm Service geht es vor allem darum, jede Kundenanforderung schnell und unkompliziert zu lösen. Die Kunden wollen immer hundertprozentige Verfügbarkeit. Dem dürfen keine unnötigen Hürden im Wege stehen. technotrans hat das verstanden und lässt uns alle nötigen Freiheiten. Es gibt keine Sprachbarriere, keine unnötigen Abstimmungsprozesse, keine langen Wege. Stattdessen sind wir vor Ort und agieren auch bei neuen Produkten nahezu autark. Mit diesem Vertrauen tragen wir auch viel Verantwortung, die wir natürlich rechtfertigen wollen. Ich glaube, in den vergangenen Jahren hat das sehr gut geklappt und wir konnten viele neue Projekte erfolgreich umsetzen und betreuen seitdem äußerst zufriedene Kunden. Ich beobachte auch, wie französische Unternehmen zunehmend mehr in ihre Anlagen investieren, da hier noch viel Potenzial für eine nachhaltige und effizientere Produktion ist.
Die größte Herausforderung im asiatischen Markt sind die Unterschiede in den Kulturen. Diese Unternehmen schätzen die technotrans-Produkte sehr. Dabei wird allerdings vorausgesetzt, dass wir den Markt bestens kennen und mit eigenem Standort vor Ort einen Top-Service anbieten.
Jenny Chang, Sales & Service Manager
Wer in Asien ein Produkt eines deutschen Unternehmens kauft, der erwartet davon zurecht höchste Qualität, denn die einheimischen Wettbewerber sind oftmals günstiger. Dass wir so erfolgreich in Singapur agieren, liegt maßgeblich daran, dass technotrans-Produkte diesen Anspruch erfüllen. Wir erklären unseren Kunden, dass die Gesamtkosten für die Investition auf den Lebenszyklus einer Maschine gesehen bei uns sogar niedriger sind. Haben wir dieses Versprechen einmal eingelöst, bleiben uns die Kunden treu. So erschließen wir Schritt für Schritt das große Potenzial für technotrans in Singapur, Chennai und Melbourne.
Entscheidend für mich ist es dabei, dass die Struktur von technotrans hier ihre Vorteile ausspielen kann. Die kundenspezifischen Lösungen machen uns flexibel im Vertrieb und der global zuverlässige Service ist perfekt für die stark expandierenden Kunden aufgestellt.
Ich fertige für technotrans in Taicang verschiedene Produkte, hauptsächlich für den chinesischen Markt. Dabei mischen sich bei uns das Beste aus der deutschen und der chinesischen Unternehmenskultur.
Luca Wen, Warehouse & Logistic Supervisor
Die große Bedeutung Chinas zeigt sich bei uns jeden Tag. Wir haben beispielsweise Vertriebs- und Serviceaktivitäten gebündelt, sodass die Kunden für ihre Produkte alle Ansprechpartner vor Ort haben. Aus Erfahrung weiß ich, dass es den Chinesen wichtig ist, wenn sich ausländische Konzerne klar zu China bekennen. Das ist mir auch bei meinem Arbeitgeber wichtig. Daher bin ich gerne bei technotrans. Wir expandieren weiter und folgen den Kunden dabei sogar in neue Märkte. 2017 haben wir bei uns das SAP-System eingeführt und sind nun in sämtlichen Geschäftsprozessen noch besser mit der Muttergesellschaft vernetzt und effizienter. Solche Investitionen bauen viel Vertrauen auf.
Ich bin überzeugt, dass technotrans in China bestens aufgestellt ist. Die Regierung und die Firmen treiben viele Entwicklungen in der Elektromobilität oder der medizinischen Versorgung stark voran. Dafür haben wir wichtige Produkte.
technotrans ist schon lange in Japan aktiv, da wir mit unseren Kernkompetenzen in der Druckindustrie den großen Herstellern vor Ort zur Seite stehen. Die Kultur ist hier sehr wichtig und als global agierende Gruppe passen wir uns dem natürlich an.
Yoko Okada, Sales & Service Administrator
Ein japanischer Kunde war einmal überrascht, als ich ihm gegen Ende des allerersten Gespräches von unserer deutschen Zentrale erzählte. Er hatte uns zunächst als japanisches Unternehmen wahrgenommen, dabei kannte er die Marke technotrans bereits aus Anlagen seiner Wettbewerber. Das war das größte denkbare Kompliment für mich, denn wir Japaner schätzen es sehr, wenn sich ein Unternehmen ganz auf unsere Kultur einlässt. Entsprechend etabliert ist technotrans vor allem im Druckbereich. Das ist eine gute Position, aus der heraus wir seit ein paar Jahren sehr erfolgreich andere Märkte in Japan erschließen.
Man sollte auch nicht vergessen; viele große Maschinenbauer kommen aus Japan und auch bei neuen Technologien waren wir immer mit führend. Zuletzt wuchs die Wirtschaft sogar mehrfach stärker als erwartet.